Content-Migration mit KI: Von Typo3 & Co. zu WordPress

Leider gibt es kaum stabile Lösungen, mit denen sich Inhalte ohne Copy+Paste von externen Redaktionssystemen wie Typo, Website-Baukästen wie Wix oder Squarespace oder aus statischen Seiten zu WordPress migrieren lassen. Braucht es aber auch nicht.

Automatisierung

Denn mit einem KI-gestützten Workflow, den wir mittels n8n realisiert haben, können wir sofort jede öffentlich erreichbare Website auslesen und mittels Rest-API in WordPress importieren.

Screenshot unseres Migrations-Workflows in n8n

Die Rest-API ist eine Schnittstelle, über welche man unter anderem Inhalte in WordPress anlegen bzw. veröffentlichen kann. Eigentlich funktioniert der Workflow auch ohne Künstliche Intelligenz. Damit das Resultat aber annehmbar und ohne Artefakte ist, setzen wir ChatGPT ein, um irrelevante Elemente herauszufiltern, Bilder zu implementieren und die richtigen Formatierungen einzusetzen.

Individualisierung

In der Basisversion unseres Workflows werden sichtbare Texte und Bilder als Beiträge oder Seiten in WordPress angelegt, welche danach ggf. noch händisch gelayoutet werden müssen. Dies lohnt sich beispielsweise zum Import von Blogbeiträgen.

Exemplarisches Ergebnis aus einer Content-Migration. Links das Original von Rau Consultants, rechts die Entwicklungsumgebung ohne Nachjustierung. Ein bisschen CSS-Styling fehlt noch, aber es sind alle Inhalte vorhanden.

Mit ein bisschen Mehraufwand lassen sich auch komplexere Layouts so importieren, dass sie sofort gut aussehen und im Block- oder Elementor-Editor per Drag-and-Drop bearbeitet werden können. Dazu werden die benötigten Layout-Bausteine in WordPress exemplarisch angelegt und gestyled, anschließend die HTML-Strukturen der Ausgangs- und Zielseite im Workflow abgeglichen. Anschließend erfolgen je nach Komplexität der Layouts mehr oder weniger Test-Importe sowie Feintuning.

Grenzen

Wir sehen bei den AI-Workflows per se keine Grenzen, selbst große Websites mit zig tausenden URLs können so migriert werden. Allerdings können die Systeme und Schnittstellen die Frequenz einschränken, mit denen wir importieren. Daher stückeln wir den Import entweder in Tranchen, oder erhöhen dafür temporär die Limits.

Kosten

Die genauen Kosten hängen von der Komplexität und Anzahl der Inhalte ab und können wir daher nicht pauschal beziffern. Gerne erstellen wir eine Einschätzung.

Severin Lucks

Ich bezeichne mich als Inbound-Marketing-Experte und SEO-Spezialist. Ich mag die Kombination von gutem Design, überzeugenden Texten (mit dem einen oder anderen psychologischen Trick) und langfristiger SEO-Strategie, um nachhaltig Besucher für unsere Kunden zu gewinnen und zu konvertieren.