Multisite-Systeme: Vor- und Nachteile

Das sogenannte WordPress-Netzwerk kann praktisch sein, da dadurch Plugins, Themes und Updates über ein Setup gesteuert werden und redundante Pflege überflüssig wird, birgt aber auch Risiken bzw. Nachteile, auf welche ich hier eingehen möchte. SEO Die häufigste Verwendung einer Multisite-Installation ist, Websites auf unterschiedlichen (Sub-) Domains zu administrieren. Aus SEO-Sicht wird jedoch jede Domain und […]

Weiterlesen

Google Analytics 4 mit WordPress einrichten

Ich erkläre in dieser Anleitung, warum GA4 noch weniger für den Produktiveinsatz geeignet ist und wie du die Statistik schonmal in deiner WordPress-Website integrierst, um ab 2023 damit weiter arbeiten zu können.

Weiterlesen

PDFs in WordPress einbinden in 3 Schritten

PDF-Dateien lassen sich in WordPress sehr einfach in eine Seite oder einen Blog-Beitrag einbetten. Dazu muss die Datei vorher in die Mediathek hochgeladen, dann der Link kopiert und an der gewünschten Stelle eingefügt werden.

Weiterlesen

Mehrsprachigkeit in WordPress: WPML & Polylang

Mehrsprachige Webseiten, Shops und Blogs bringen dir meist schnell mehr Reichweite für dein Projekt, da es in Deutschland oft weniger Wettbewerb in anderen Sprachen gibt. Das kannst du als Chance wahrnehmen. Aber eine Übersetzung von WordPress ist nicht Ohne. Hier lernst du, wie's geht.

Weiterlesen

WordPress-Nachteile ausgleichen

Übersichtlichkeit Es wäre so schön, wenn man mit einem Klick die Seiten in der gleichen Reihenfolge sortieren könnte, wie sie im Hauptmenü ausgerichtet sind. Mit einer einfachen Baumdarstellung, wie es in Typo3 möglich ist, würde WordPress bei vielen Kritikern wesentlich besser ankommen: Es gibt zwar mittlerweile in der Schnellbearbeitung einen Workaround die Seiten über die […]

Weiterlesen

Formular-Plugins und Conversion-Tracking

Die zwei bekanntesten Formular-Plugins für WordPress sind das kostenlose Contact Form 7 (kurz: WPCF7) und das Premium-Plugin Gravity Forms. Zwischen ihnen scheiden sich viele Geister. Dabei haben beide Lösungen ihre Daseinsberechtigung. Bevor ich einen kurzen Vergleich beider Plugins anstelle, erkläre ich die vier wichtigsten Anforderungen und Einstellungen, da hier der Großteil der Website-Betreiber noch Potenzial […]

Weiterlesen

Darauf kommt es bei Agenturen an

Vorbereitung Bevor du dich auf die Suche nach einer WordPress Agentur machst, solltest du in einer Übersicht deine Ziele, die Zielgruppe und Anforderungen deines Projektes festhalten. Denn mit einem gut vorbereiteten Briefing reduzierst du das Risiko böser Überraschungen bspw. bei ausufernden Kosten für nachträgliche Anpassungen und erhältst besser vergleichbare Angebote.  Je nachdem, ob dein Projekt […]

Weiterlesen

Google Schriften DSGVO-konform nutzen

Wir haben bei unserem WordPress-Theme eine Google Fonts-Auswahl integriert. Da externe eingebettete Schriften – egal ob Google Fonts, Adobe Fonts etc. – die Ladezeit verschlechtern können und nicht immer DSGVO-konform sind, empfehle ich dir besondere Schriften intern zu hosten. Wie das geht, erkläre ich dir nun. Vorbereitung Zunächst solltest du 1-2 harmonierende Google Fonts definieren. […]

Weiterlesen

Bildoptimierung und Bilder-SEO

SEO Bilder-SEO stellt heute nur noch einen sehr geringen Stellenwert im Marketing-Mix dar. Denn kaum ein Nutzer, der über die Bildersuche auf eine Website kommt, interessiert sich für deren Angebote. Es gibt zwar Ausnahmen wie z.B. bei der Suche nach Inspiration (z.B. neue Haarschnitte für Friseure oder Fashion-Trends für Modeshops) oder konkreten Informationen (z.B. Infografiken […]

Weiterlesen

RSS-Optimierung bei WordPress-CMS

Bevor WordPress zum vollwertigen CMS wurde, war (und ist) es ein Blog-System. Das Herzstück jeder Website auf WordPress-Basis sind also  Blogbeiträge, die regelmäßig gepflegt, aktualisiert und natürlich auch gelesen werden sollten. Um mehr Leser zu gewinnen und sie zu binden, gibt’s viele Möglichkeiten: Mit den Posts in Google nach oben zu kommen und gefunden werden […]

Weiterlesen

So leerst du deinen Browser-Cache

Nachfolgend erhältst du eine Übersicht, wie du den Browsercache bei den vier gängigsten Browsern Internet Explorer, Firefox, Google Chrome und Safari löschen kannst. Oftmals gibt es zwischen den einzelnen Versionen der Browser Unterschiede, die wir berücksichtigt haben. var output = 'Direkt zu deinem aktuellen Browser springen: '; if(isFirefox){ output += ' Firefox'; } if(isChrome){ output += ' Chrome'; } […]

Weiterlesen